Volvo Ocean Race-Spezial

course de bateaux

Volvo Ocean Race 2014 – © Mapfre/MMuina/Volvo Ocean Race

Was die Segler während des Rennens essen

Das Volvo Ocean Race ist dafür bekannt, das härteste Crew-Segelrennen der Welt zu sein. Derzeit tobt der Kampf zwischen den führenden Teams nur wenige Wochen vor dem Finale in Den Haag. Für diejenigen, die sich fragen, was es an Bord der Boote zu essen gibt, werden wir hier alles verraten.

Die Volvo-Boote sind dafür bekannt, sehr körperbetont zu sein. Es sind nicht die Besatzungsmitglieder, die das Gegenteil behaupten: Das Einholen der Segel, die Manöver, das Wechseln der Segel - alles an Bord ist körperlich anstrengend. Die Anzahl der Kalorien, die jedes Crewmitglied verbrennt, ist halluzinierend.

Damit jedes Crewmitglied 100 % seiner körperlichen Leistungsfähigkeit erreicht, nimmt die Ernährung einen wichtigen Platz ein. Bei einem achtmonatigen Rennen kann man die Versorgung nicht einfach irgendjemandem anvertrauen.

Was essen Seeleute an Bord von Schiffen?

Die Jagd nach dem Gewicht an Bord von Schiffen bedeutet, dass es an Bord nur gefriergetrocknete (kaltgetrocknete) Produkte gibt. Vom Frühstück bis zum Abendessen müssen alle Produkte unter Zugabe von heißem Wasser, das aus den bordeigenen Entsalzungsanlagen stammt, gekocht werden.

Jede Etappe des Rennens erfordert eine Überlegung hinsichtlich der Verpflegung. Mehrere Faktoren werden berücksichtigt, um sie bestmöglich zu optimieren: die Temperatur, die geschätzte Dauer der Etappe, die Wettervorhersagen, die Vorlieben der Mannschaftskameraden, alles wird berücksichtigt.

Auf manchen Etappen in der Nähe des Eises kann der tägliche Kalorienverbrauch bis zu 7000 Kalorien betragen.

Wo versorgen sich die Teams?

Ob Dongfeng, Brunel, Mapfre oder andere - die sieben Volvo-Teams sind auf dem Wasser Konkurrenten, aber sie haben alle eines gemeinsam: Sie haben denselben Lieferanten für die Versorgung ihrer Boote mit Lebensmitteln. Alle Teams vertrauen auf ein französisches Unternehmen mit Sitz in Lorient, das Lyophilise & Co. heißt. 

Das Unternehmen ist auf Lebensmittel für alle Outdoor-Sportarten spezialisiert.

Warum wurde dieses Unternehmen gegründet?

Seit vielen Jahren versorgt das Unternehmen Segler. Zunächst ausschließlich französische Segler, doch mittlerweile wenden sich Segler aus allen Kontinenten an diese Ernährungsexperten: sei es für professionelle Wettkämpfe wie den Volvo und die Vendée Globe oder für Hobbysegler auf hoher See. 

Lyophilise & Co wird von allen Teams des Volvo Ocean Race in Anspruch genommen, da es die umfassendste Palette an gefriergetrockneten Produkten in Europa mit einer großen Markenvielfalt anbietet. Ein weiterer Vorteil ist die perfekte Beherrschung der internationalen Logistik: Das Unternehmen kann die Versorgung der 12 Etappen weltweit ausliefern und sich dabei um den gesamten Verwaltungs- und Zollbereich kümmern.

Quels sont les produits que l'on retrouve le plus à bord des bateaux ?

Aus der Vielzahl der an Bord befindlichen Produkte sind zwei Rezepte bei den Seefahrern sehr beliebt: Rindfleisch Stroganoff (polnisches Rezept) und Kabeljau mit Curry (norwegisches Rezept). 

Zum Frühstück essen viele Seeleute Haferbrei. Mousse au Chocolat und Milchreis werden auch enorm oft als Nachspeise an Bord genommen. 

Um die Kalorienzufuhr zu erhöhen, fügen einige Teams bestimmten Mahlzeiten Pemmikan hinzu, ein sehr kalorienreiches Produkt aus tierischem Fett, das vor allem von den Inuit verwendet wird.

Als Beilage zwischen den Mahlzeiten sind getrocknete Früchte, Trockenfleisch und Proteinriegel bei den Seeleuten sehr beliebt.

Fun Fakt: Einer der sieben Skipper des Volvo Ocean Race isst nicht nur gefriergetrocknete Produkte, sondern gönnt sich zu bestimmten Zeiten ein kleines Privileg und isst sterilisierte Feinkostgerichte, die ebenfalls aus dem Unternehmen in Lorient stammen. Um wen es sich wohl handelt? :)

Komplexe Logistik

Der größte Teil der Versorgung findet vor dem Rennen statt. Sehr oft bestellen die Teams im Sommer vor dem Rennen, um die beiden Container zu füllen, über die sie verfügen und die dem Rennen folgen werden. 

Zu diesem Zeitpunkt werden alle Überlegungen rund um die Auswahl der Produkte angestellt.

Bei jeder Etappe des Rennens muss Lyophilise & Co darauf achten, dass alles zollkonform ist, und muss überprüfen, ob die Produkte in den Containern in den Ländern, in denen das Rennen stattfindet, toleriert werden.

In den Teams ist es oft der Leistungsoptimierer, der zusammen mit einem/einer Ernährungsberater/in in Zusammenarbeit mit dem Team von Lyophilise & Co die Bordverpflegung auswählt. Das Budget für die Bordverpflegung liegt bei knapp 44.000 £ pro Boot für das gesamte Rennen.

Bei der Auswahl der gefriergetrockneten Speisen achten einige Teams auf den Kaloriengehalt, andere auf die Portionen und wieder andere auf das Gewicht. An Bord suchen mehrere Teams nach Abwechslung, während andere es vorziehen, die Anzahl der Rezepte zu begrenzen und nur sichere Werte an Bord zu nehmen. 

Energiewerte, Fett, Gewicht, Proteine... Die Teams durchforsten die Tabellen, die das Unternehmen Lyophilise & Co. für seine Produkte bereitstellt, im Detail.

Die begrenzte Zeit zwischen den einzelnen Etappen zwingt jedes Team, die Vorräte auf zwei Container zu verteilen: Sie werden von einem Frachtschiff bewegt und halten abwechselnd an den Zwischenstopps. 

Bei einigen Zwischenstopps ist es zu kompliziert, einen Container zu schicken. Lyophilise & Co ist dann dafür zuständig, Lieferanten zu finden, die die gefriergetrockneten Produkte direkt an die Teams in den ausländischen Häfen liefern können.

Die Begleitung der Versorgung des Volvo Ocean Race ist eine echte Herausforderung für das Unternehmen aus Lorient. Es erfordert ein hohes Maß an Organisation. Bei Problemen mit dem Zoll können alle Teams benachteiligt werden.

Bei einer der ersten Ausgaben des Rennens führte ein Zollproblem zur vollständigen Zerstörung eines der mit Lebensmitteln gefüllten Container, was den Teams große Probleme bereitete. Seit Lyophilise & Co. sich um die Versorgung kümmert, scheint alles gut zu laufen.

Gepostet in: Lebensmittel

Hinterlassen Sie einen Kommentar